Hab letztes Jahr ein Batterieladegerät gekauft,
Billiganbieter
gestern das erste mal probiert, geht über Standby nicht raus,
blödes Teil,
also dann doch das aus dem Bus genommen,
Batterie vom Golf 4 Nummer 2 jetzt wiedere voll
Kaufen auf Vorrat ist doof, weil kein Kassenzettel keine Garantie
BUS
Grüße von BUS: Brigitte, Uwe, Stefanie. Knatter, Knatter: T3, Bj 91, ex JX jetzt AAZ, Westfalia Klappdach, Selbstausbau, 75 PS, 280 Tkm
Die Pritsche, Westfalia Großraum Pritsche JX, 75 PS 150 Tkm
Skype: uwe.kurpierz
Beiträge: | 5.026 |
Registriert am: | 19.04.2009 |
Hallo Uwe,
anbei wie besprochen ein paar Links zu entsprechenden Geräten:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=35473&PR...CFctb3godd2EALQ
Werbung: http://www.ebay.de/itm/Batterietrainer-A...t-/151200280400 ... das ist meiner ... der ist aber mit den anderen identisch, die sind nur "blauer"
So, ich hab das mal hier eingestellt - falls es für die Allgemeinheit interessant ist. Viele teure Ladegeräte sind zwar intelligenter, haben aber auch Nachteile. Meines (siehe Hinweis im Beitrag) ist günstig, zuverlässig und ausreichend. Es muß auch nicht "reset-tet" werden nach Stromausfall oder Kurzunterbrechung; es macht einfach da weiter wo es vorher aufgehört hat. Ich hab das Teil im Winter über Wochen über den Zigarettenanzünder an der Starterbatterie ... und siehe da ... es geht! Da meine Wohnraumbatterie über ein Trennrelais angeschlossen ist, wird diese nicht mitgeladen/am Leben gehalten. Für das Geld kann man meiner Meinung nach ein zweites Teil kaufen und sogar permanent verbauen.
In der Bucht gibt es auch noch weitere solcher Teile, die ich nicht kenne. Ich werde aber einen Test demnächst machen und stelle das dann hier rein.
Werbung: http://www.ebay.de/itm/ANGEBOT-AL-300-PR...=item4843aaec13
Ich mach auch keine Werbung für ebay ... das Fenster wird automatisch eingeblendet ... ich bin machtlos! ... sorry!
!!! Obacht !!! ... nicht auf die Idee kommen und beide Batterien (Starter und Wohnraum) mit einem Gerät versorgen zu wollen !!!
Wenn das so gemacht werden soll, darf kein Trennrelais installiert sein, damit die beiden Batterien sich ständig aus-/abgleichen sonst kann Strom fließen ... sehr viel Strom!
Ja ... und natürlich ... ggfs. muß da auch noch ein passender Stecker dran falls über den Zigaretten-Anzünder geladen werden soll.
Und nochwas ... das gilt alles für alte Busse ... Fahrzeuge mit CAN-Bus-System ... (Ich kenne keinen T3 mit CAN-Bus :-)) ... kann das so nicht gemacht werden!
Gruß vom
frajo ... ... der in Ehren ergraute mit seinem Grauen; Farbcode: L345; 87er KY Tran-Sport-er mit "multiwahn"-Einrichtung; > 275tkm; skype: bus_aus_LA
Beiträge: | 4.868 |
Registriert am: | 27.04.2009 |
Hallo nochmal,
ich hab da noch ein paar Bilder gemacht und füge sie hier an.
Bild 1: Anschluß des Busses über die normale Einspeisung
Bild 2: Das Steckernetzteil an einer Schuko-Steckdose im Bus
Bild 3: 12V-Einspeisung am Zigarettenanzünder mit Spannungsmonitor
Die Ladeschlußspannung begrenzt der Batterietrainer übrigens wie's sein soll auf 13,8V
(Man kann auch schön den Rost um die Außensteckdose sehen ... ... es wird Frühjahr und damit auch wärmer werden!)
Gruß vom
frajo ... ... der in Ehren ergraute mit seinem Grauen; Farbcode: L345; 87er KY Tran-Sport-er mit "multiwahn"-Einrichtung; > 275tkm; skype: bus_aus_LA
Beiträge: | 4.868 |
Registriert am: | 27.04.2009 |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |